Achtung!: 4 Modefallen, in die wir alle schon mal getappt sind

Fashion

Im Laufe unseres Lebens ist wohl jeder von uns schon unbewusst in modische Fallen getappt. Hier stellen wir euch vier dieser häufigen Missgeschicke vor, bei denen wir alle sicherlich schon einmal ins Fettnäpfchen getreten sind.

Erfahrungsgemäß hat jeder von uns diesen einen Moment erlebt: Wir investieren Zeit und Mühe in unser Outfit, stylen uns nach unserem eigenen Geschmack, doch dann kommen vermeintlich liebevolle Bemerkungen von Freunden oder der Familie dazu. In diesem Augenblick verstehen wir ihre Hinweise nicht recht und treten entschlossen aus dem Haus. Erst später, im Laufe des Tages, wird uns bewusst, dass ein genauerer Blick auf ihre Ratschläge vielleicht keine schlechte Idee gewesen wäre. Wie können wir also vermeiden, in diese modische Falle zu tappen? In diesem Beitrag werden wir einige dieser Kniffe beleuchten und zeigen, wie wir sie geschickt umgehen können. 

Die verlockende Entscheidung, eine Größe kleiner zu kaufen

Besonders beim Online-Shopping passiert dieser Fehler leider zu oft. Wir alle sehen ein Kleid bei einer Marke und denken, wir kaufen unsere normale Größe, die wir täglich tragen. Doch wir achten nicht darauf, wie die Passform, der Schnitt oder auch der Größenausfall ist. Es klingelt an der Haustür, der Postbote steht vor der Tür, bringt das Päckchen mit dem Kleid, man packt es aus, probiert es an und dann – passt es nicht. Es entwickelt sich Stress in uns, und wir sehen den erneuten Gang zur Post schon vor uns, um eine Rücksendung zu beantragen.

Mit diesen drei Schritten könnt ihr die Falle vermeiden

Um dieses Missgeschick zu umgehen, bietet es sich an, das Kleid direkt in zwei Größen zu bestellen. Andererseits sollten Bewertungen dringend durchgelesen werden, um herauszufinden, wie die Robe ausfällt. Doch am idealsten wäre ein Besuch im jeweiligen Store, um es direkt vor Ort zu sehen, anzuprobieren und gegebenenfalls direkt mit nach Hause zu nehmen.

Der fiese Spiegeltrick

Die eilige Atmosphäre eines Einkaufsbummels kann dazu führen, dass wir uns für Kleidungsstücke entscheiden, ohne ihre praktischen Aspekte oder die Qualität in Betracht zu ziehen. Hektisch zwischen den Kleiderständern hin und her eilend, lassen wir uns leicht von äußeren Eindrücken wie einem schmeichelhaften Schnitt oder einer trendigen Farbe beeinflussen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir später zu Hause feststellen, dass das vermeintlich perfekte Stück nicht nur in den Kleiderschrank passt, sondern auch in unser tägliches Leben. Impulskäufe können zu Fehlentscheidungen führen, die nicht nur unser Budget, sondern auch unseren Kleiderschrank belasten.

Fehlkauf-Situation
Warum der schnelle Griff zum Kleidungsstück oft teuer wird
© Contributor

So passiert es euch nicht wieder

Überlegt euch vorab, welche Art von Kleidung ihr wirklich benötigt und welche zu eurem individuellen Stil passt. Das Setzen von klaren Prioritäten hilft dabei, unnötige Käufe zu vermeiden und euren Kleiderschrank gezielt zu ergänzen. Selbst wenn der Anblick im Spiegel verlockend ist, nehmt euch die Zeit, das Kleidungsstück genau zu prüfen. Achtet auf Material, Verarbeitung und vor allem den Tragekomfort. Ein gut durchdachter Einkauf, der nicht allein auf äußeren Reizen basiert, wird euch langfristig mehr Zufriedenheit und ein stilsicheres Erscheinungsbild bescheren. Denn wahre Modebewusstheit zeigt sich nicht nur im Spiegel, sondern auch im durchdachten Auswahlprozess.

Schnipp, schnapp, Mantel ab! 

Habt ihr schon einmal darauf geachtet, dass beim Kauf eines Mantels auf der Rückseite ganz unten ein zugenähter Schlitz ist? Nein? Dann solltet ihr ab jetzt unbedingt darauf achten und diesen auftrennen! Das Öffnen des Schlitzes eines Mantels ist nicht nur eine rein modische Entscheidung. Obwohl das aufgeschnittene Detail das Kleidungsstück optisch verbessert, erfüllt es insbesondere bei langen Wintermänteln eine äußerst praktische Funktion: mehr Bewegungsfreiheit! Der Mantel fällt lockerer und ermöglicht euch eine freiere Bewegung.

Der falsche BH zum Oberteil

Habt ihr unerwünschte Röllchen am Rücken oder häufige Schmerzen, die vom BH kommen? Dann habt ihr definitiv den falschen BH für euren Körper gekauft. Viele Frauen kämpfen mit einem gängigen Problem: Ihre Brust ragt oben aus dem BH heraus, besonders wenn sie eng anliegende Shirts tragen. Dies führt nicht nur zu einer starken Kompression der Brust, sondern sieht auch unschön aus, da oberhalb des BHs eine Wulst entsteht. Passende Cups sind daher nicht nur bequemer, sondern auch entscheidend für ein ästhetisches Dekolleté. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die Bügel die Brust eindrücken, weil die Cups zu klein sind. Ein weiteres Anzeichen für eine zu kleine Körbchengröße ist, wenn der Steg nicht richtig auf der Brust aufliegt und abstehen kann.

So geht es auch 

Eine Beratung in einem Unterwäschenladen ist immer von Vorteil. Besonders, weil ihr dadurch eure richtige Umfangs- sowie Körbchengröße herausfinden könnt. Ihr erhaltet auch Empfehlungen, welche BH-Modelle sich besonders für euren Körpertyp eignen. So unterlaufen euch keine kleinen Fallen mehr!

Source: New feed