Besser kommunizieren: 5 Gesprächsgewohnheiten, die wir uns von sozial intelligenten Menschen abschauen können

Aktuel

Gespräche können langweilig und anstrengend sein oder bereichernd und angenehm – und ein Stück weit haben wir selbst in der Hand, was auf unsere Unterhaltungen zutrifft. Hier erfährst du, was sozial intelligente Menschen in Gesprächen so gut machen.

Kommunizieren und Gespräche führen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung, um in unserer Gesellschaft glücklich und erfolgreich werden zu können. Ob in intimen, privaten Beziehungen, im Job oder in alltäglichen Begegnungen, wann immer wir in Berührung mit anderen Menschen kommen, ist es von Vorteil, wenn wir uns ihnen verständlich machen können und sie verstehen. 

Durchschnittliche kommunikative Fähigkeiten mögen in der Regel ausreichend sein, um glücklich und zufrieden in unserer Welt zu bestehen – doch sich mit den eigenen Gewohnheiten, Stärken und Schwächen zu befassen und sie hier und da vielleicht etwas anzupassen, kann sich dennoch lohnen. Schließlich kann ein hohes Kommunikationsgeschick nicht nur Türöffner in beruflichen Kontexten sein, uns in sonstigen formellen Anlässen nützen und unsere engsten Beziehungen verbessern. Es kann uns auch persönlich bereichern und den Austausch mit anderen Menschen noch angenehmer und wertvoller für uns machen. 

5 Gesprächsgewohnheiten, die die sozial intelligentesten Menschen nutzen

1. Sie hören bewusst und aufmerksam zu.

Sozial intelligente Menschen versuchen grundsätzlich, ihrem:r Gesprächspartner:in die volle Aufmerksamkeit zu schenken und ihm:ihr aufmerksam zuzuhören. Wenn sie merken, dass sie mit ihren Gedanken abdriften oder etwas von dem Gesagten aus anderen Gründen nicht mitbekommen haben, fragen sie nach oder teilen ihrem Gegenüber mit, dass sie abgelenkt sind oder waren. Sozial intelligente Menschen wissen nämlich: Scheinbares Zuhören kann nicht nur ein Gespräch sehr anstrengend und unangenehm machen – übrigens für alle Beteiligten –, sondern die gesamte Beziehung vergiften.

2. Sie lassen sich auf die Perspektive ihres Gegenübers ein.

Sozial intelligente Menschen bemühen sich in einem Gespräch darum, die Perspektive ihres Gegenüber wirklich zu verstehen. Sie berücksichtigen dessen Situation, bedenken seine emotionale Verfassung und Beweggründe und erkennen vor allem an, dass seine Position ebenso gut und wertvoll ist wie ihre eigene. Einer der grundlegenden Punkte, die sozial sehr intelligente Menschen von vielen anderen unterscheidet, ist somit: Sie versuchen grundsätzlich nicht, ihre:n Gesprächspartner:in von irgendetwas zu überzeugen und ihr:ihm die eigene Sichtweise nahezubringen, sondern lassen sich auf die Perspektive der:des anderen ein.

3. Sie teilen ihre eigene Erfahrung und Einschätzung (ohne das Gespräch komplett auf sich zu lenken!).

Sozial intelligente Menschen halten sich, sofern nicht ausdrücklich danach gefragt, zurück mit Ratschlägen, Urteilen und ihrer Meinung zu dem, was andere ihnen von sich erzählen. Stattdessen liefern sie hilfreiches Feedback und Inspiration oder bringen ihr Verständnis zum Ausdruck, indem sie etwas von sich selbst teilen, das ihrem Gegenüber helfen könnte. Ob es eine peinliche Geschichte aus dem eigenen Leben ist, die ihrer:ihrem Gesprächspartner:in ein besseres Gefühl gibt und Ängste nimmt, oder eine Erfahrung, die verdeutlicht, dass sie seine:ihre Emotionen kennen und nachvollziehen können, mit ihrem persönlichen Input verschaffen sozial intelligente Menschen ihrem Gegenüber Erleichterung, bringen Vertrauen und Wertschätzung zum Ausdruck und bieten ihm gleichzeitig eine Möglichkeit an, seine Perspektive zu ändern oder zu erweitern.

4. Sie konzentrieren sich mehr auf Übereinstimmung als auf Konflikte.

Grundsätzlich ist es sehr schön und interessant, sich mit Menschen zu unterhalten, die eine andere Meinung haben als wir selbst. Sogar bei unterschiedlichen Meinungen gibt es allerdings oft Übereinstimmungen oder eine gemeinsame Basis. So mag beispielsweise eine Person eine Vorliebe für historische Romane haben und eine andere Fantasy bevorzugen – doch wenn sich die beiden darüber austauschen, stellen sie vielleicht fest, dass sie beide in ihrem jeweiligen Lieblings-Genre das Gefühl haben, in eine andere Welt zu entfliehen, und dass das ein Erlebnis ist, das sie am Lesen besonders lieben. Manchmal haben zwei Menschen auch unterschiedliche Herangehensweisen, aber das gleiche Ziel. Sozial intelligente Menschen suchen in Gesprächen eher nach Übereinstimmungen und Gemeinsamkeiten und knüpfen daran an, als sich an Unterschieden und Konflikten aufzuhalten.

5. Sie sind authentisch.

Sozial intelligente Menschen legen keinen großen Wert darauf, ihre:n Gesprächspartner:in zu beeindrucken, besonders redegewandt oder klug zu erscheinen. Sie verhaspeln sich, finden manchmal nicht das richtige Wort, korrigieren sich hinterher, haben nicht immer sofort die perfekte Antwort parat oder geben zu, dass sie gerade nicht in der Stimmung oder Verfassung sind, um ein bestimmtes Gespräch zu führen. Sie haben verstanden, dass es Unterhaltungen nicht darum geht, zu performen und sich zu profilieren, sondern darum, sich miteinander auszutauschen, etwas mit anderen Menschen zu teilen und gemeinsam zu wachsen. Das wiederum gelingt mit Ehrlichkeit und Authentizität – nicht mit Konversationstraining und Filter.

Verwendete Quelle: psychologytoday.com

Source: Aktue