Selbst gemachter Eierlikör schmeckt an Weihnachten, an Ostern und das ganze Jahr über. Perfekt zum Anstoßen und noch besser zum Verschenken.
Eierlikör – cremiger Klassiker
Eierlikör selber zu machen ist besonders zu Ostern, aber auch zu Weihnachten sehr beliebt. Zu Recht, denn das ist gar nicht schwer und Eierlikör ein tolles Mitbringsel.
Sie möchten original Eierpunsch selber machen? Mit wenigen Zutaten bereiten Sie köstlichen Eierpunsch wie vom Weihnachtsmarkt zu!
Zum Rezept Eierpunsch mit Druckansicht.
Mehr Eierlikör-Rezepte
Rezepte mit Eierlikör
Zum Rezept Eierlikörparfait von Fabio Haebel mit Druckansicht.
Zum Rezept Eierlikörkuchen von Rike Dittloff mit Druckansicht.
Welchen Alkohol verwendet man am besten?
In diesem Eierlikör-Rezept wird Rum verwendet, sogenannter „Weißer Rum“. Dieser wird häufig zur traditionellen Herstellung von Eierlikör verwendet. Sie können aber auch Wodka oder Weingeist verwenden, da beide ziemlich geschmacksneutral sind. Doppelkorn ist ebenfalls ein typischer Alkohol für selbst gemachten Eierlikör. Für eine zusätzliche fruchtige Note sind Obstbrände eine gute Wahl, beispielsweise Birnen-, Pflaumen, oder Kirschbrand.
Bei der Wahl des Alkohols ist eines wichtig: Der Mindestalkoholgehalt sollte bei 14 % vol. liegen, um das Getränk sicher und haltbar zu machen.
Kondensmilch oder Sahne?
Wenn Sie Ihren Eierlikör cremig mögen, verwenden Sie am besten Sahne. Kondensmilch, wie in diesem Rezept, süßt den Eierlikör und macht ihn angenehm dickflüssig. Für eine kalorienärmere Variante wird in manchen Rezepten auf Milch gesetzt. Mit Sprühsahne bereiten Sie einen Blitz-Eierlikör zu, der bei vorsichtigem Unterrühren der Sahne für eine schöne locker-luftige Cremigkeit sorgt.
Video-Rezept: Engelchenlikör
In diesem Video sehen Sie, wie Ihnen Schritt für Schritt Engelchenlikör gelingt. Das Besondere: Er kommt ganz ohne Eier aus und wird dafür mit leckerer weißer Schokolade zubereitet. Hier finden Sie das Rezept für Engelchenlikör.
Was passt dazu?
Eierlikör schmeckt pur, aber auch in Kombination mit Kaffee oder Espresso. Oder im Eierpunsch in der Weihnachtszeit. Auch Desserts können mit Eierlikör verfeinert werden. So schmecken Vanille- oder Schokoladeneis oder auch Früchte, wie Erdbeeren oder Rhabarber super mit Eierlikör. Kuchen verleiht Eierlikör ein besonderes Aroma.
Warum heißt Eierlikör Advocaat?
In Brasilien gab es das Getränk “Advocaat“, das aus Avocados, Rohrzucker und Rum bestand. Europäer brachten das Rezept im 17. Jahrhundert nach Europa. Da es dort allerdings keine Avocados gab, wurde dickflüssiger Ersatz gesucht. Eugen Verpoorten, ein belgischer Destillateur, kam auf die Idee, Eigelbe zu verwenden. Und so entstand der Eierlikör.
Was mache ich mit dem Eiweiß?
Das übrige Eiweiß können Sie wunderbar für Baiser, Makronen oder Macarons verwenden. Länger haltbar ist zum Beispiel getrocknetes Baiser.
Vegane Alternative
Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, muss nicht leer ausgehen! Ein selbst gemachter Eierlikör aus den ursprünglichen Zutaten – Avocado, Zucker und Rum – ist eine tolle Alternative zum klassischen Eierlikör. Für mehr Cremigkeit können Sie Mandelmilch ergänzen.
Wie lange ist Eierlikör haltbar?
Bei sauberer Zubereitung und sorgfältiger Lagerung im Kühlschrank kann Eierlikör bis zu 6 Monate haltbar sein.
Source: View original article