Finanzen in der Beziehung: Gemeinsam stark für eine finanziell unabhängige Zukunft

Aktuel

Finanzen sind in der Beziehung ein häufiger Konfliktpunkt. Wie geht man gleichberechtigt mit Geld um? Unsere Finanzexpertinnen der Brigitte Academy haben Tipps. 

Wusstest du, dass es jeder sechsten Person in Deutschland schwerfällt, in ihrer Beziehung über finanzielle Themen zu sprechen? Dabei ist es besonders in einer Beziehung wichtig, sich über Geld auszutauschen, um auf Augenhöhe miteinander zu wachsen – sei es in Bezug auf Familienplanung oder im laufenden Alltag.  

In diesem Artikel klären die Finanzexpertinnen der Brigitte Academy über diese Umstände auf und liefern umsetzbare Tipps, um die eigene Beziehung für das Thema Finanzen zu sensibilisieren.  

Modernes Money-Mindset: Deine Finanzen, deine Priorität 

“Es gibt viele Paare, die das Thema Geld überhaupt nicht besprechen. Manchmal ist es sogar so, dass Partnerin und Partner nicht einmal besprechen, wie viel der oder die andere verdient. Dabei sollte in einer Partnerschaft eigentlich alles besprochen werden können – und vor allem auch das Thema Finanzen”, erklärt Lisa Hassenzahl in der Masterclass Finanzen der Brigitte Academy.  

Doch warum ist es so wichtig, offen über Finanzen und Einkommen zu sprechen? 

Eine Umfrage des Vermögensverwalters Fidelity International in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinium zeigt, dass sich lediglich 33% aller Frauen in Deutschland finanziell unabhängig fühlen. Frauen sind viel seltener zufrieden mit ihrer finanziellen Situation als Männer, was sich laut Fidelty International unter anderem auf das häufig geringere Einkommen, die höheren Quoten an Teilzeitarbeit oder schlechteren Karrierechancen sowie auf die deutlich größere Rentenlücke der Frauen im Vergleich zu Männern zurückführen lässt. “Gerade für uns Frauen ist es wichtig, wirklich einen Blick auf die eigenen Finanzen zu haben, sicherzustellen, dass man unabhängig ist und sich auch im Falle einer Trennung oder Scheidung weiterhin finanzieren kann und auch im Alter versorgt ist”, führt Hassenzahl als eine der vier Expertinnen in der Masterclass weiter aus. Als zertifizierte Ökonomin blickt sie auf langjährige Erfahrung in der Finanzwelt zurück. Für sie ist dabei ein sogenanntes positives “Money-Mindset” der Schlüssel zu finanzieller Freiheit und Unabhängigkeit. Aber wie spricht man das Thema Finanzen in einer Beziehung überhaupt an? 

Claudias Tipp: Finanzielle Selbstbestimmung ausüben 

Finanzgespräche können emotional herausfordernd sein und es erfordert Zeit und Geduld, diesen Prozess zu meistern. Die Ökonomin und Finanzexpertin Claudia Müller aus der Brigitte Academy Masterclass Finanzen betont: “Es ist wichtig, klarzustellen, dass es um Eigenverantwortung und finanzielle Selbstbestimmung geht, nicht um die Infragestellung der Beziehung.” Mit ihrer langjährigen Erfahrung bei der Deutschen Bundesbank, in einer Vermögensverwaltung und schließlich ihrem eigenen in 2017 gegründeten “Female Finance Forum” weiß sie genau, worauf es ankommt.  

Claudia Müller
Claudia Müller
© Brigitte Academy

Stress, der in diesen Gesprächen aufkommt, sollte als Anlass genommen werden, die Wurzeln dieser Probleme zu erkunden. Sie erklärt, dass solche Unsicherheiten oftmals nicht in der Gegenwart liegen, sondern in der Vergangenheit deines Partners oder deiner Partnerin. Veränderungen können auch eine jahrelang bewährte Aufgabenteilung in der Beziehung durcheinanderbringen und Fragen nach anderen Unzufriedenheiten aufwerfen. Daher macht Claudia Müller in der Masterclass Finanzen deutlich: Sprecht über eure Ängste und Sorgen und kommuniziert aufrichtig eurer Anliegen. Macht einander klar, dass ihr das gleiche Ziel habt – ein harmonisches Zusammenleben auf Augenhöhe. Und dazu gehören eben auch Transparenz und Gleichberechtigung in den gemeinsamen Finanzen.  

Alexandras Tipp: Finanzielle Unabhängigkeit aufbauen 

Aber wie bekomme ich nun Finanzen und Liebe unter einen Hut? Alexandra Zykunov, Brigitte-Redakteurin sowie Bloggerin zu Themen wie Gleichberechtigung und finanziellen Aspekten in Beziehungen, spricht im Brigitte-Podcast “What The Finance” über eine faire Finanzaufteilung in Partnerschaften und insbesondere als Eltern. Sie empfiehlt, bereits zu Beginn einer Beziehung wichtige finanzielle Punkte zu besprechen. Gerade als Frau ist das enorm wichtig. Denn im Vergleich zu Männern sind Frauen statistisch gesehen stärker betroffen von möglichen negativen Konsequenzen, wie dem Gender Pay Gap oder fehlendem Einkommen während der Elternzeit.  

Alexandra Zykunov
Alexandra Zykunov
© Andreas Sibler

Im “What The Finance!” Podcast der Brigitte Academy schlägt Alexandra vor, sowohl ein eigenes Konto als auch ein Gemeinschaftskonto in der Beziehung zu führen. Vom gemeinsamen Konto, auf das ihr beide beispielsweise monatlich einen festgelegten Betrag überweist, werden Ausgaben wie Miete, Einkauf oder auch die Kinderbetreuung abgedeckt, während eigene Rücklagen für den Notfall verbleiben. So bleiben jeder Partner und jede Partnerin finanziell unabhängig. Klingt doch gar nicht schlecht, oder? 

Lisas Tipp: Finanzielle Eigeninitiative zeigen 

Für viele Frauen ist die Geburt eines Kindes der Anlass, sich mit Finanzen intensiver auseinanderzusetzen. Doch schon im Vorfeld der Beziehung ist es ratsam, über die Einstellung zu Geld zu sprechen und die finanzielle Zukunftsplanung gemeinsam anzugehen. “Sprecht als Paar unbedingt über das Thema Finanzen, bringe dich aktiv ein und schaue, dass du deine eigenen Finanzen immer mit im Blick behältst”, sagt Lisa Hassenzahl in der Masterclass Finanzen der Brigitte Academy. “Es ist okay, voneinander zu lernen. Es ist auch okay, dass sich eine Seite besser auskennt.” Ihr Tipp: Vereinbart ein “Finanzdate”, um gezielt das Thema anzugehen und herauszufinden, welches Money-Mindset du und dein Partner oder Partnerin habt.  

Lisa Hassenzahl
Lisa Hassenzahl
© Brigitte Academy

Dazu hat Lisa drei Tipps parat: Als Erstes solltet ihr gemeinsame Kosten ermitteln. Erstellt eine Liste der Ausgaben, die als Paar anfallen, sei es der wöchentliche Einkauf oder Streaming-Dienst-Konten. Danach könnt ihr euch die Frage stellen, wer welchen Anteil tragen soll. Entscheidet, ob ihr die Kosten 50/50 teilt oder prozentual eure Gehälter berücksichtigt. Setzt dabei eine Obergrenze, um fair zu bleiben. Zum Schluss könnt ihr dann entscheiden, welches Kontomodell für euch und eure Vorstellungen infrage kommt. Am Ende ist für Lisa Hassenzahl wichtig: Entdeckt eure individuelle Finanzstrategie und tauscht euch aktiv über eure Bedürfnisse und Erwartungen aus. Und wenn deine Partnerin oder dein Partner das nicht von sich aus initiiert, dann zeige selbst Eigeninitiative, indem du ein regelmäßiges Finanzdate vorschlägst und organisierst.  

Und jetzt? 

In diesem Artikel hast du viel darüber lesen können, wie wichtig es ist, sich in einer Beziehung offen über finanzielle Themen auszutauschen. Du solltest darauf achten, dass du mögliche Unsicherheiten in Bezug auf Geld direkt mit deinem Partner oder deiner Partnerin ansprichst, damit keine Zweifel an der Beziehung aufkommen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass ihr beide eure finanzielle Unabhängigkeit bewahrt und frühzeitig wichtige finanzielle Punkte besprecht. Dies könnt ihr in Form eines “Finanzdates” machen, bei dem ihr bei einem Glas Wein oder einer Tasse Tee eure individuelle Finanzstrategie ermittelt. 

Unterstützung beim Umsetzen dieser Tipps erhaltet ihr in der Masterclass Finanzen. Das ist ein achtwöchiger Online-Kurs der Brigitte Academy, in dem Frauen alles über Finanzen lernen – vom Sparen bis zum Investieren und natürlich auch rund um Geld in Familie und Partnerschaft. Den Teilnehmerinnen werden nicht nur Wissen und Methoden vermittelt, sondern sie werden während der acht Wochen von vier renommierten Finanzexpertinnen beim Umsetzen und Anwenden des Gelernten begleitet. Mit dabei sind unter anderem auch Lisa Hassenzahl oder Claudia Müller, die in verschiedenen Live-Sessions und Kleingruppentreffen für einen persönlichen Austausch in einer Gruppe gleichgesinnter Frauen zur Verfügung stehen.

Alles über die Masterclass Finanzen

Banner Brigitte Academy
© Brigitte Academy

Weitere kostenlose Tipps rund um Female Finance bekommst du täglich auf dem Instagram Account der Brigitte Academy oder alle zwei Wochen im “What The Finance!” Podcast auf YouTube, Spotify und überall, wo du gerne hören möchtest. 

Source: Aktue