Immobilienmarkt Brandenburg – Immobilienpreise stabilisieren sich in Teltow

Features

Außerhalb der großen Metropolen sind die Immobilienpreise seit ca. 15 Jahren erstmals wieder gefallen und werden nach Expertenmeinung in bestimmten Regionen weiter sinken. Selbst in München konnten leichte Preisverluste verzeichnet werden. Dennoch ist München noch der preisliche Spitzenreiter in Deutschland. Berlin verzeichnete hingegen Preisrekorde besonders im Neubausektor.

Zwei wichtige wirtschaftliche Fakten zum Immobilienmarkt Brandenburg:

1. Preisentwicklung:

Durchschnittlicher Kaufpreis: 2.706 €/m² (Stand: Februar 2024)

Trend: -6,5% im Vergleich zum Vorjahr

Veränderung zum Vorquartal: -0,48%

2. Nachfrage:

Hohe Nachfrage: Steigendes Interesse an Immobilien in Brandenburg, insbesondere in Speckgürteln von Berlin und Potsdam.

Gründe: Günstigere Preise im Vergleich zu Berlin und Potsdam, gute Verkehrsanbindung, attraktive Naturlandschaft.

Zusätzliche Informationen:

Regionale Unterschiede: Die Preise variieren stark je nach Region. In Potsdam und Umgebung sind die Preise deutlich höher als im restlichen Immobilienmarkt Brandenburg.

Einflussfaktoren: Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Brandenburg wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. von der Zinsentwicklung, der demografischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Lage.

Diese genannten Fakten sind allgemeine Aussagen und können sich je nach Region und Einzelfall ändern. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf oder der Miete einer Immobilie in Brandenburg umfassend zu informieren.

Source: New feed