Pareto-Prinzip: Pareto-Prinzip: Mehr Zeit, mehr Erfolg, mehr Ordnung & mehr Geld!

Aktuel

Diese Regel ist nahezu magisch: Das Pareto-Prinzip kann dein Leben komplett auf den Kopf stellen – wenn du es richtig anwendest!

Stell dir vor, es gäbe eine magische Regel, die dir dein komplettes Leben und dein Zeitmanagement erleichtern kann. Sie vereinfacht deinen Haushalt, sie schenkt dir mehr Zeit und mehr Geld – und macht dich im Gesamten glücklicher.

Klingt wie Hexerei? Ist es aber nicht – diese Regel gibt es wirklich. Und wenn du weißt, wie du sie für dich nutzt, kann sie dein komplettes Leben auf den Kopf stellen. Es handelt sich um das Pareto-Prinzip!

Wie funktioniert das Pareto-Prinzip?

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80-20-Regel, betrifft fast alle Bereiche deines Lebens. Eine Kurz-Zusammenfassung ist daher schwer, aber vereinfacht formuliert kann man sagen, dass dieses Prinzip besagt, dass 80 Prozent der Ergebnisse auf 20 Prozent der Arbeit zurückzuführen sind (die du zum Beispiel mit der Timeboxing-Methode planst!).

Wenn du also an einem Projekt arbeitest, hast du schon nach 20 Prozent deiner Arbeitszeit das Projekt zu gut 80 Prozent fertig – die restlichen 80 Prozent der Zeit gehen fürs “Feintuning”, nämlich die übrigen 20 Prozent des Ergebnisses, drauf.

In vielen Bereichen des Lebens stoßen wir auf diese ungleichmäßige Verteilung. Das Verhältnis muss nicht immer genau 80 zu 20 sein, aber der Einfachheit halber ist eigentlich immer von 80/20 die Rede. Auch wenn es darum geht, dass du 30 Prozent deiner Oberteile in 70 Prozent der Zeit trägst, ist der Hintergrund das Pareto-Prinzip.

Darum nennt man die 80-20-Regel das Pareto-Prinzip

Zugegeben: Das “Pareto-Prinzip” hat einen ungewöhnlichen Namen. Der geht zurück auf Vilfredo Pareto, der die bahnbrechende Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts gemacht hat.

Pareto stellte damals fest, dass er in seinem Garten 80 Prozent aller Erbsen aus nur 20 Prozent der Pflanzen gewinnen konnte, der Ertrag war ungleich verteilt.

Er war fasziniert davon und forschte weiter nach. Das Ergebnis: Pareto fand unter anderem heraus, dass  etwa 20 Prozent der Italiener:innen gut 80 Prozent des Bodens besitzen. Später stellte er sogar fest, dass 80 Prozent des weltweiten Wohlstands unter 20 Prozent der Menschen verteilt war (was heutzutage noch deutlich krasser geworden ist: Inzwischen besitzen knapp 10 Prozent der Menschen etwa 90 Prozent).

Mehr Erfolg mit dem Pareto-Prinzip

Schön und gut, wenn sich dank diesem Prinzips der ungleiche Ertrag und die Verteilung des weltweiten Wohlstands belegen lässt, aber wie genau hilft es dir persönlich in deinem Alltag weiter?

Klar ist: Das Prinzip hat Einfluss auf viele Bereiche des Lebens. Vor allem kannst du wesentlich mehr erreichen, wenn du es dir immer wieder vor Augen hältst und die richtigen Prioritäten setzt. Das führt letztlich zu mehr Erfolg.

In beruflichen Dingen kannst du das Pareto-Prinzip als Gegenteil von Perfektionismus verstehen. Wer die 80-20-Regel kennt und geschickt nutzt, wird keine perfekte Arbeit machen, aber wesentlich mehr schaffen!

Denn wenn du weißt, dass du dein Projekt schon in einem Fünftel der Zeit zu 80 Prozent fertiggestellt hast (und es damit nicht perfekt, aber zumindest gut ist), kannst du einfach deine Prioritäten bei vielen Aufgaben anders setzen und dich schon dem nächsten Projekt widmen. Es geht also um eine Senkung des Gesamtaufwandes.

Nach dieser Regel kannst du in der Zeit, in der du bislang ein Projekt zu 100 Prozent (also perfekt) abgeschlossen hast, auch fünf Projekte gut (also zu 80 Prozent) abschließen. Fünf gute Projekte oder ein ein perfektes, was klingt für dich nach mehr Erfolg?

Pareto-Prinzip: Frau mit Geldscheinen
© RossHelen

Mehr Geld dank der 80-20-Regel

Auch beim Reichwerden kann dir das Pareto-Prinzip helfen – und zwar in mehrerer Hinsicht. Zum einen kannst du durch Anwendung der Regel mehr Geld sparen, aber auch mehr verdienen.

Selbstständige kennen das Phänomen: 80 Prozent der Umsätze werden durch 20 Prozent der Kund:innen gemacht. Konzentrierst du dich nun auf diese 20 Prozent der Kund:innen, kannst du deine Umsätze wesentlich steigern (ein anderes Beispiel: Wenn 20 Prozent deiner Produkte 80 Prozent deines Umsatzes auslösen, konzentriere dich auf diese).

Beim Geldsparen hilft das Prinzip natürlich auch: Du gibst 80 Prozent deines Geldes für die gleichen Dinge aus. Schau sie dir genau an, um rauszufinden, wo du noch etwas einsparen kannst.

Auch wenn du dir vor Augen führst, dass du in der meisten Zeit nur einen kleinen Teil der Kleidung in deinem Kleiderschrank trägst, weißt du schon mal, wo du beim nächsten Shopping-Trip sparen kannst (mehr dazu weiter unten, wenn es um Ordnung geht).

Mehr Zeit mit dem Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip kann für dich aber auch eine echte Zeit-Ersparnis bringen. Überlege dir einmal, womit du 80 Prozent deiner Zeit verbringst und ob du das auch wirklich möchtest. Konzentriere dich bei deinem Zeitmanagement auf die Dinge im Leben, die dich wirklich weiterbringen und vor allem, die dich glücklich machen.

Konkret bedeutet das: Sag auch einmal Treffen ab, auf die du keine Lust hast, geh nicht aus reinem Pflichtbewusstsein zur Party der Nachbarin und nimm dir einfach die Zeit für die Dinge, die dich wirklich erfüllen. Das Pareto-Prinzip hilft dir enorm, Zeit zu sparen, wenn du dem Perfektionismus den Kampf ansagst – auch in deinem persönlichen Zeitmanagement …

Pareto-Prinzip: Frau am aufgeräumten Schreibtisch
© Photographee.eu

Mehr Ordnung mit der 80-20-Regel

Es kam weiter oben schon zur Sprache: 20 Prozent deiner Kleidungsstücke hast du in 80 Prozent der Zeit an. Der Rest hängt oder liegt einfach so im Schrank rum. Das Gleiche gilt sicher auch für deine Handtücher, deine Teller, deine Tupperdosen – und sogar deine Bücher!

Wenn du dich von dem meisten überflüssigen Krempel trennst, wirst du sehen, wie schnell mehr Ordnung Einzug in dein Leben hält. Beim Ausmisten kannst du prima loslassen und mehr Übersicht schaffen. Eine solche Aktion kann auch ein guter erster Schritt zum Minimalismus sein, wenn du möchtest.

Auch beim Aufräumen kannst du durch das Pareto-Prinzip eine Menge Zeit sparen. Du kennst den Effekt wahrscheinlich schon: Wenn du nur 20 Prozent deiner Arbeit schaffst, hast du schon 80 Prozent des Ergebnisses erreicht. Konkret: Mach dein Bett, räum die Klamotten vom Fußboden und das dreckige Geschirr in die Spülmaschine, und schon hast du mit wenigen Handgriffen deine Wohnung viel ordentlicher gemacht.

Pareto extrem: Die 1-Prozent-Regel

Nun weißt du, wie spannend und hilfreich das Pareto-Prinzip ist, doch diesen Effekt können wir noch steigern. Wenn 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent des Ergebnisses bringen, führen dich 4 Prozent des Aufwandes zu 64 Prozent des Ergebnisses (20 Prozent von 20 Prozent bringen 80 Prozent von 80 Prozent). Gehen wir nun noch eine Stufe weiter, merken wir (nicht ganz exakt mathematisch gerechnet): 1 Prozent des Aufwands bringt 51 Prozent des Ergebnisses!

Pareto extrem bedeutet also: Wenn du nur 1 Prozent Arbeit einsetzt, bekommst du schon mehr als die Hälfte eines perfekten Ergebnisses. Ja, das Ergebnis ist mit 51 Prozent vielleicht gerade einmal ausreichend gut, aber du hast schließlich nur 1 Prozent der Arbeit eingesetzt! Es ist irre, wie viel Zeit dir Pareto extrem spart.

Du siehst: Wenn du dich immer auf die Dinge konzentrierst, die im Leben die meisten Auswirkungen haben, kannst du wesentlich mehr schaffen, als wenn du immer versuchst, perfekte Ergebnisse abzuliefern. So verschafft dir das Pareto-Prinzip mehr Zeit, mehr Spaß und mehr Ordnung im Leben! 

Source: Aktue