Reden hilft: Die wichtigsten Kommunikationstechniken im Check

Aktuel

Diese vier Kommunikationstechniken solltest du kennen, denn sie können verfahrene Situationen lösen.

1. Mit Empathie kommunizieren

Das ist es: Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde von MarshalI B. Rosenberg bereits in den 1960er-Jahren entwickelt. Der Psychologe war beseelt von der Idee, gesellschaftliche Konflikte, zum Beispiel Rassentrennung in den USA, durch eine einfühlsame, auf Beobachtung und Zuhören begründete Kommunikation zu verändern.

So geht es: Beobachtung ohne Bewertung, Gefühl ohne Unterstellung, Bedürfnis ohne Strategie, Bitte ohne Forderung sind die vier Schritte der GFK. Angenommen, du ärgerst dich über eine Freundin, die zu einer Verabredung zum wiederholten Male zu spät kommt. Als Erstes würdest du das Verhalten der Freundin beschreiben, so wie du es beobachtet hast: “Das ist jetzt das dritte Mal, dass du zu unserer Verabredung eine halbe Stunde zu spät kommst.” Vermeide dabei Wörter wie immer oder nie. Bleib konkret. Als Nächstes sagst du, was für ein Gefühl das bei dir auslöst, zum Beispiel: “Das verletzt mich, weil ich mich bemühe, rechtzeitig da zu sein, auch wenn ich viel zu tun habe.” Nun das Bedürfnis: “Ich würde mir mehr Verlässlichkeit wünschen. Bitte gib mir doch einfach kurz Bescheid, wenn du es nicht rechtzeitig schaffst. Wäre das okay für dich?” (Bitte). Dann fragen, wie es ihr damit geht, gut zuhören und zusammenfassen, was du verstanden hast: “Habe ich richtig verstanden, dass du so viele Aufgaben hast, dass du fast überall zu spät kommst? Und du nicht weißt, wie du das ändern sollst?” Sagt die andere dann “Ja, genau” entsteht eine Offenheit, in der Einigungen leichter werden.

Wann und für wen? Die empathische Grundhaltung ist meistens hilfreich. Besonders aber, wenn Konflikte komplex und verfahren sind oder wenn einem die Menschen so nahestehen, man einen offenen Austausch von Herzen wünscht. Denn: Die Empathie, die man anbietet, sollte man auch so meinen.

2. Videotechnik nutzen

Das ist es: Die Videotechnik, die Ursula Wawrzinek für ihre Beratungen entwickelt hat, ermöglicht es, das eigene Erleben in einer Konfliktsituation wie in einem Film zu beschreiben und auf diese Weise ohne Schuldzuweisungen auszukommen.

So geht es: Denke an einen schwelenden Konflikt und suche eine typische, möglichst konkrete Situation. Schilder deinem Gegenüber den Konflikt oder die Situation so, als würdest du die Bilder eines Videos beschreiben, konkret, aber ohne Bewertung. Wenn du zum Beispiel deine partywütige Nachbarin bitten willst, die Nachtruhe einzuhalten, kannst du sagen: “Weißt du, Mira, wenn ich nachts in meinem Bett liege, schon eingedöst war, und weiß, dass morgens um sechs mein Wecker klingelt und ich dann von oben laute Technomusik höre, kann ich einfach nicht mehr schlafen. Ich laufe dann in der Wohnung auf und ab, werde sauer und auch panisch, dass ich völlig übermüdet zur Arbeit komme. Für mich wäre es beruhigend, wenn ich wüsste, dass die Musik nach elf Uhr nur noch leise läuft. Kannst du das verstehen?”

Wann und für wen? Die Videotechnik ist ein Werkzeug, wenn man in festgefahrenen Interessenkonflikten eine Lösung finden muss, sich nicht aus dem Weg gehen kann, etwa im Job oder in der Nachbarschaft.

3. Sach- und Beziehungsebene trennen

Das ist es: Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun hat in seinem Bestseller “Miteinander reden” beschrieben, dass wir Botschaften auf verschiedenen Ebenen formulieren – und sie auch auf verschiedenen Kanälen hören. Zentral ist die Unterscheidung von “Sachebene” und “Beziehungsebene”. Wenn wir eine Person als Beziehungspartner ansprechen wollen, ist es wichtig, so zu formulieren, dass wir diese Ebene treffen. Und wenn wir uns mit einer Person sachlich austauschen wollen, sollten wir Worte wählen, mit denen das auch gelingt. Auf diese Weise verhindern wir Missverständnisse.

So geht es: Angenommen, du ärgerst dich über die Unordnung von einem deiner Kinder oder deines Partners. Eine Nachricht auf der Sachebene zu senden würde bedeuten, nicht persönlich zu werden, sondern zu sagen: “Im Wohnzimmer liegt gerade viel von dir herum. Ich kann dann nicht arbeiten. Es wäre super, wenn du einmal am Tag ein paar Sachen wegräumst.” Wenn du deinen Partner zum gleichen Thema eher auf der Beziehungsebene erreichen willst, könntest du sagen: “Ich weiß, dir ist Ordnung nicht so wichtig wie mir und ich respektiere das. Aber es nervt mich, wenn ich erst mal deine Sachen wegräumen muss, damit ich arbeiten kann. Ich fühle mich dann übergangen.” Du merkst schon: Das Gespräch auf der Sachebene wird ein Sachgespräch. Das auf der Beziehungsebene wird ein Beziehungsgespräch. Überlege dir vorher, welches Fahrwasser du mit wem brauchen.

Wann und für wen? Wenn Gespräche oft nicht zur Klärung führen, sondern Zoff, Missverständnis und Kränkung hervorrufen, lohnt es, sich bewusst zu fragen, welche der beiden Ebenen jeweils passend ist.

4. Sandwich-Technik

Das ist es: Bei der Sandwich-Technik bringt man die Kritik in der Mitte – wie ein Stück Käse zwischen zwei Toastscheiben.

So geht es: Konstruktive Feedback Techniken verwenden wir meist für inhaltliche Auseinandersetzungen im Job. Aber wie oft gelingt uns diese Art des wertschätzenden Feedbacks in privaten Konflikten mit der/dem Partner:in, im Sportverein oder auf dem Elternabend? Doch auch hier kann ausgewogene Kritik viel Kränkung verhindern. Angenommen, du ärgerst dich über die Notengebung der Klassenlehrerin deines Kindes. Du könntest zum Beispiel sagen: “Wir finden Ihr Engagement für diese unruhige Klasse toll.” Dann die Kritik äußern: “Die Notengebung ist für uns zu wenig transparent, könnten Sie uns die Kriterien nennen und genauer erklären, was gelernt werden muss?” Am Schluss gibst du noch eine freundliche Rückmeldung zu einer Kleinigkeit. Kommt dir zu nett vor? Dann mach dir klar, dass sich alle Menschen über Wertschätzung freuen …

Wann und für wen? Wenn es konkret darum geht, Prozesse zu verbessern oder Kleinigkeiten in der Beziehung zu verändern. Kontraproduktiv und künstlich wird es, wenn man eine Person gar nicht kennt, sich positive Aspekte aus den Fingern saugen müsste. Oder in Liebesbeziehungen, wenn man sich so nah ist, dass Rückmeldung nach Regeln lächerlich wirken würde.

Heftbox Brigitte Standard

Source: Aktue