Sinn des Lebens finden: Wie finde ich meine Berufung?

Aktuel

Kämpfst du damit, einen Sinn in deinem Leben zu finden? Damit bist du nicht allein. Deshalb haben Forschende drei Wege herausgefunden, mit denen du deine wahre Berufung erkennst. 

Inmitten der aktuellen Geschehnisse in der Welt stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens mit großer Dringlichkeit. Welchen Sinn hat das Leben, wenn sich kaum jemand um die Klimakrise schert? Was passiert, wenn immer mehr Kriege und Unruhen ausbrechen? Und welche Sinnhaftigkeit haben Jobs, wenn sie perspektivisch von einer künstlichen Intelligenz ausgeführt werden können? Bei all dem Weltschmerz ist es umso wichtiger, sich auf das zu besinnen, was ist. Hier erfährst du, wie du deinem Leben trotz aller Ereignisse im Außen, einen Sinn geben kannst.

Was ist der Sinn des Lebens?

Ist der Sinn des Lebens, ein Haus zu bauen, eine glückliche Liebesbeziehung zu führen oder einen gut bezahlten Job anzunehmen? Der Wissenschaft zufolge ist der Lebenssinn nicht an konkreten Lebensentwürfen festzumachen. Denn unseren Sinn des Lebens finden wir in unserem Inneren. Die Definitionen von Forschenden für den Sinn des Lebens umfassen in der Regel drei Themen: die Überzeugung, dass das eigene Leben und die eigenen Beiträge für andere und für uns selbst von Bedeutung sind, das Gefühl, dass das eigene Leben einen Sinn hat und das Gefühl, dass man aktiv erfüllende Ziele verfolgt. Es gibt drei Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen:

  1. Bedeutung (Wichtigkeit): Unsere generelle wertschätzende Haltung dem Leben gegenüber und die Erkenntnis, dass wir wichtig sind.
  2. Kohärenz (Sinnhaftigkeit): Unsere kognitive Fähigkeit, unserem eigenen Leben einen Sinn zu geben und Vorhersehbarkeit, Logik und Konsistenz wahrzunehmen.
  3. Zweck (Ausrichtung auf Ziele): Unsere motivierende Fähigkeit, langfristige Ziele anzustreben, die uns persönlich wichtig sind.  

Wie kann ich den Sinn meines Lebens finden?

Forschenden zufolge liegt der Sinn des Lebens darin, die drei oben genannten Facetten miteinander zu verknüpfen – aber wie sieht das im Detail aus?

1. Die Erfahrung von Bedeutung im Leben

Davon überzeugt zu sein, dass dein Leben und deine Handlungen im großen Ganzen von Bedeutung sind, gibt deinem Leben einen Sinn. Dies wird auch als existenzielle Bedeutung bezeichnet. Vielleicht ruft dieses Konzept der existenziellen Bedeutung in deinem Kopf Bilder von Menschen hervor, die in ihrem Leben Außergewöhnliches geleistet haben. Doch du musst keinen Friedensnobelpreis gewinnen, um existenzielle Bedeutung zu erfahren. 

Die Forschung zeigt, dass das Gefühl, einen positiven Einfluss auf andere ausgeübt zu haben, fast immer mit der Überzeugung verbunden ist, dass das eigene Leben sinnvoll erscheint. Davon allein hängt dein Sinn des Lebens aber nicht ab. Er wird gefestigt, wenn deine Erfahrungen für dich selbst von Bedeutung sind. Eine Möglichkeit, mehr Bedeutung in deinem Leben wahrzunehmen, besteht darin, aktiv nach lohnenden Erfahrungen zu suchen, die es dir leicht machen, dein wahres Selbst zum Ausdruck zu bringen. Zum Beispiel, indem du Musik genießt, Achtsamkeitsübungen machst, die Schönheit der Natur bewunderst oder einfach ein authentisches Gespräch mit anderen Menschen schätzt. All diese Erfahrungen führen dazu, dass wir uns daran erinnern, ein unauslöschlicher Teil dieser Welt zu sein.

2. Kohärenz spüren

Ein möglicher Grund dafür, dass wir nicht allzu oft über den Sinn des Lebens nachdenken, ist, dass sich unser Leben einfach richtig anfühlt. Die Dinge machen einfach Sinn. Unser Leben ist schließlich in eine natürliche Welt eingebettet, die durch Regelmäßigkeiten gekennzeichnet ist. Diese Regelmäßigkeiten überlagern wir mit unseren eigenen Routinen. Das alles schenkt uns den Rhythmus, der uns das Gefühl vermittelt, dass das Leben sinnvoll ist, denn alles scheint ineinander stimmig zu sein. Kohärenz beschreibt genau dieses Gefühl. Manchmal kommt uns dieses Gefühl jedoch abhanden, etwa durch Traumata, Liebeskummer oder ähnliche Schicksalsschläge, die uns das Gefühl geben, dass gerade nichts mehr einen Sinn ergibt. Das kann auf Dauer schlimm werden, denn Kohärenz ist ein psychologisches Grundbedürfnis.

Die Wiederherstellung des Kohärenzgefühls in solchen Momenten kann eine Herausforderung sein und erfordert oft die Resonanz anderer, zum Beispiel von Therapeut:innen, Freund:innen oder Familie. Die Rückkehr zur natürlichen Ordnung der Welt, die Wiederherstellung von Routinen und die Suche nach Erholung kann dir helfen, wieder einen Sinn im Leben zu finden. 

3. Das eigene Leben mit einem Zweck füllen 

Dieser dritte Punkt beinhaltet deine persönlichen Ziele im Leben. Das Gefühl, einen konkreten Sinn im Leben zu haben, hilft uns, die Motivation durch das Dick und Dünn des Alltags aufrechtzuerhalten. Zielstrebige Menschen sind tendenziell zufriedener mit ihrem Leben und leben sogar länger. Zielstrebigkeit ist als nicht nur mit der Qualität, sondern auch mit der Quantität unserer Existenz verbunden. Wenn wir das “Warum” unseres Handelns kennen, dann können wir selbst trivialen Verhaltensweisen einen Wert verleihen. Schon Nietzsche stellte fest, dass der Mensch “der einen Grund zum Leben hat, fast jedes Wie ertragen kann”. Einfacher gesagt: Wenn du einen klaren Grund für die Verfolgung eines Ziels entwickelst, wird das “Wie” deiner zielgerichteten Handlungen erträglicher. 

All das bedeutet nicht, dass dein Leben eine To-do-Liste werden soll, von der du ein Ziel nach dem anderen streichst und doch nicht glücklich wirst. Vielmehr geht es darum, Sinn in unserem täglichen Tun zu finden – am Ende ist es nämlich gar nicht so wichtig, ob wir ein Ziel erreichen, sondern eher WIE unser Weg dorthin aussieht. Ob er uns glücklich macht oder sinnlos erscheint.

Falls dir das zu theoretisch war, findest du im folgenden konkretere Tipps, mit denen du deinen Sinn des Lebens finden kannst:

  • Knüpfe Verbindungen zu Menschen, mit denen du Interessen teilst
  • Setze dir Ziele, die herausfordern, aber klar sind 
  • Folge deiner Intuition, wenn du Entscheidungen triffst
  • Hilf anderen, wenn du kannst
  • Praktiziere Selbstfürsorge (hier findest du Buch-Tipps für Selbstfürsorge)
  • Überlege, ob in deinem Umfeld etwas fehlt
  • Lass dich von deinen Talenten zu neuen Möglichkeiten führen
  • Engagiere dich für etwas, das du schon immer tun wolltest

Warum ist es so wichtig, einen Sinn im Leben zu finden?

Es wurden Tausende empirische Studien veröffentlicht, die zeigen, dass der Sinn des Lebens eine grundlegende Komponente unseres Wohlbefindens ist. Die meisten dieser Untersuchungen ergaben, dass Menschen mit diagnostizierten Störungen, wie zum Beispiel Depressionen, Essstörungen oder Substanzkonsumstörungen, ein geringeres Maß an Lebenssinn angeben. Die Forschung hat außerdem gezeigt, dass der Lebenssinn eine schützende Rolle gegen Suizidgedanken, Suizidversuche und nicht-suizidale Selbstverletzungen spielt. Was Hoffnung schenkt, ist die wissenschaftlich belegte Tatsache, dass Menschen nicht auf sich allein gestellt sein müssen, wenn es darum geht, den Nutzen eines größeren Sinns in ihrem Leben zu suchen. Psychotherapien und ähnliche Behandlungen können zu einem höheren Lebenssinn führen. 

Fazit

Sei geduldig. Der Sinn des Lebens erschließt sich kaum jemandem über Nacht. Und selbst, wenn wir ihn gefunden haben, wird er nie eine vollständig befriedigende Antwort liefern. Sinn ist nicht nur an einem Ort zu finden. Er ist überall um uns herum – in unseren Beziehungen, bei der Arbeit, in unseren Überzeugungen. Auch wenn das Leben sehr oft einen Sinn hat, gibt es zufällige, sinnlose Ereignisse, die unser Gefühl der Kohärenz erschüttern können – von Naturkatastrophen bis hin zu zufälligen, schrecklichen Gewalttaten. Vielleicht ist der Sinn des Lebens deshalb die Facette des Sinns, die am wenigstens von Zufällen abhängig ist: Die Fähigkeit, in unsere Ziele zu investieren und das Vertrauen darauf, dass alles seinen richtigen Weg gehen wird. 

Verwendete Quellen:

  • “Meaning in life is a fundamental protective factor in the context of psychopathology”, ncbi.nlm.nih.gov, 2022

  • “Meaning in Life: Relationship to Clinical Diagnosis and Psychotherapy Outcome”, onlinelibrary.wiley.com, 2013

  • “The Presence and the Search Constructs of Meaning in Life in Suicidal Patients Attending a Psychiatric Emergency Department”, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, 2020

  • “A Meta-Analytic Review of Interventions That Promote Meaning in Life”, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, 2021

Source: Aktue