Vitamine für Haare: Mit diesen Tipps werden eure Haare kräftig und gesund

Aktuel

Vitamine für Haare – können sie wirklich für Geschmeidigkeit und Glanz im Haar sorgen und sie gleichzeitig schneller wachsen lassen? Wir haben die Antwort darauf.

Sind die Haare strohig, stumpf, fallen sie aus oder neigen zu Spliss, fehlt ihnen oftmals einfach nur die richtige Pflege. Die besteht zum einen aus äußeren Hilfsmitteln wie Conditioner, Haaröl und einer allgemein ausreichenden Feuchtigkeitspflege. Aber auch von innen kann man nachhelfen und die Kopfhaut somit bei der Zellneubildung und -teilung unterstützen. Diese verkleben und verhornen nämlich, bilden sich immer wieder neu und schieben während dieses Prozesses das Haar weiter aus der Wurzel. In der Regel erfolgt so ein Haarwachstum von einem Zentimeter pro Monat. Wundermittel, die das Wachstum verdoppeln oder gar verdreifachen, gibt es nicht. Eine gute Durchblutung und Zellneubildung können allerdings dabei helfen, dem Haar mehr Kraft zu geben, sodass es nicht so schnell ausfällt. Obwohl es normal ist, bis zu 100 Haare täglich zu verlieren. Bei einer Haarwäsche kann sich die Zahl sogar verdoppeln. 

Was sind die besten Vitamine für Haare?

Es kommt vor, dass Haare einfach nicht mehr richtig wachsen wollen. Stars wie die Kardashians lassen sich da gerne mit Extensions nachhelfen, doch auch das erfreut die Haare nicht sonderlich. Stattdessen sollte man mehr Fokus darauflegen, die Haare allgemein widerstandsfähiger zu machen und sie zu kräftigen. Eine gute Möglichkeit bieten dafür Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibärchen oder Kapseln, die ihr täglich einnehmt. Sie enthalten wichtige Vitamine und weitere Nährstoffe, die dabei helfen, eure Haarstruktur allgemein zu verbessern und die Haarwurzeln zu stärken. 

Haar Vitamine von natural elements

natural elements API Amazon

Die hochdosierten Haar-Vitamine von natural elements liefern euch 180 Kapseln, in denen unter anderem Biotin, Selen, Zink, Keratin, Hirseextrakte, mehrere B-Vitamine und weitere Stoffe enthalten sind. Empfohlen werden bei diesem Produkt zwei Kapseln pro Tag. Die vegetarischen Kapseln sind ohne Aromen und Gentechnik und kommen zudem ohne Farbstoffe, Stabilisatoren und Trennmittel aus. Es gibt aber noch einen positiven Aspekt: Das Produkt ist in Deutschland produziert und laborgeprüft.  

Haar Vitamine von Naturtreu

Naturtreu API Amazon

Die Zauberhaft Haar-Vitamine von Naturtreu sind bei bisherigen Anwender:innen sehr beliebt. Auch sie sind hochdosiert und enthalten unter anderem Vitamin A, C und verschiedene B-Vitamine sowie Selen, Kupfer, Kieselsäure, Jod, Brennnessel und Zink, um das Haarwachstum anzuregen. Die veganen Kapseln werden in Deutschland hergestellt und sind für sichtbare Fortschritte zweimal täglich einzunehmen. Enthalten sind in der Dose 120 Kapseln

Haar Vitamine von Donivital

Donivital API Amazon

In den Haar-Vitaminen von Donivital sind 27 Wirkstoffe untergebracht, um die Haare wieder kräftiger zu machen. Klassiker wie Biotin, Zink und Selen sind natürlich enthalten, aber auch die Vitamine A, C, D und E, Hyaluron, Hirseextrakt, Eisen, Kupfer, L-Cystein, L-Methionin und alle B-Vitamine sorgen für den normalen Erhalt der Haare. Hergestellt wurden die Vitamine ohne Tierversuche, laborgeprüft sind sie ebenfalls und zudem aus Deutschland stammend. Die Kapseln sind vegan, laktose- und glutenfrei und enthalten kein Koffein, Magnesiumstearat, keine Konservierungsstoffen oder Aromen. Auch hier nehmt ihr zwei Kapseln täglich für die richtigen Ergebnisse.

So regen Vitamine das Haarwachstum an

Vitamine sind für unseren Körper essenziell, um richtig zu funktionieren. Manchmal kann es aber vorkommen, dass sich unser Bedarf erhöht, beispielsweise bei einer Schwangerschaft oder als Sportler:in. Auch bei Magen-Darm-Erkrankungen kann es vorkommen, dass Vitamine vom Körper nicht so aufgenommen werden können, wie sie es eigentlich sollten. Wichtig für uns sind folgende Vitamine:

Vitamin A reguliert die Talgproduktion und hilft bei der Fettsynthese der Haarfollikel. Das Haar neigt nicht mehr so stark zu Spliss und spröden Spitzen, wodurch es allgemein geschmeidiger wirkt. Vitamin A kommt in verschiedenen Lebensmitteln vor wie Tomaten, Karotten oder Paprika.

B-Vitamine decken nahrungsmitteltechnisch ein breites Spektrum ab. So findet ihr die wichtigen B-Vitamine unter anderem in Eiern, Fisch, Milchprodukten, Pilzen, Avocados, Süßkartoffeln, Bananen, Tomaten, Karotten, Spargel, Erdbeeren, Meeresfrüchten, Tofu, Kürbissen, Weizen, Nüssen und weiteren Mitteln. B-Vitamine sind essenziell für gesunde Haare und Haarwurzeln. So sorgen die Vitamine B3, B5 und B6 für einen regulierten Stoffwechselvorgang an der Wurzel und können Entzündungen verhindern. Das Vitamin B7 ist uns wahrscheinlich eher als Biotin bekannt. Es ist nicht nur nützlich für gesundes, glänzendes Haar, sondern auch für kräftige Nägel. Außerdem wirkt es entzündungshemmend. Vitamin B9 kennen wir wahrscheinlich auch unter einem anderen Namen, nämlich Folsäure. Sie unterstützt die Zellteilung an der Wurzel, sodass die Haare wachsen können.

Vitamin C findet man in Obst wie Erdbeeren, Orangen, Zitronen, Kiwis, Blaubeeren, Papayas oder auch Paprika als Gemüse. Es hilft nicht nur bei der Durchblutung der Kopfhaut, sondern ist auch ein hervorragender Unterstützer unseres Immunsystems.

Vitamin D, das Sonnenvitamin, wird durch Tofu, Milchprodukte, Getreide oder fetthaltigen Fisch sowie natürlich die Sonne selbst in unserem Körper produziert. Vitamin D reguliert unseren Haarzyklus. Kommt das Vitamin zu kurz, verringert sich auch der Zyklus, was bedeutet, die Haare wachsen nicht so schnell nach.

Vitamin E ist in Brokkoli, Kiwis, Hülsenfrüchten und Ölen enthalten. Es schützt das Haar und seine Wurzeln vor der Sonneneinstrahlung, also auch freien Radikalen, die wiederum Proteine angreifen, wodurch das Haar nicht normal wachsen kann.

Diese Nährstoffe sind ebenfalls wichtig für das Haarwachstum

Neben den genannten Vitaminen helfen auch noch weitere Nährstoffe bei einem normalen Haarwachstum:

Proteine: natürliche Protein-Lieferanten sind beispielsweise Milchprodukte, Eier, Geflügel, Getreide, Mehle, Nüsse, Kerne, Fisch, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Gemüse.

Fettsäuren: die wichtigsten Fettsäuren für unseren Körper sind Alpha-Linolensäure, Omega-3-Fettsäure, Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure.

Mineralstoffe: dazu zählen Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel.

Spurenelemente: sind Zink, Selen, Eisen, Kupfer, Jod und Chrom.

Bei welchem Mangel fallen die Haare aus?

Wie bereits erwähnt, sind B-Vitamine essenziell für ein normales Haarwachstum und allgemein gesundes Haar. Sollte euch also ein Haarverlust auffallen, könnt ihr es gezielt mit mehr B-Vitaminen versuchen. Alternativ könnt ihr auch eure Ärztin oder euren Arzt um Rat fragen.

Welches Vitamin fehlt bei dünnem Haar?

Haare sind, wie alles an unserem Körper, genetisch bedingt unterschiedlich. Einige haben dickes Haar, andere dünnes, was wiederum bedeutet, dass einige nicht nur allgemein mehr Haare auf dem Kopf haben, sondern ihre Haare an sich auch kräftiger sind und somit nicht so leicht Spliss entsteht. Habt ihr dünnes Haar, also nicht nur weniger Haare auf dem Kopf, sondern allgemein auch feines, dann hilft ein vitaminreiches Mittel, in dem vor allem B-Vitamine enthalten sind, da diese die Zellteilung begünstigen. Die ist wiederum wichtig, damit die Haare wachsen. Für mehr Volumen auf dem Kopf helfen also die B-Vitamine am besten. Außerdem ist Silizium ein wichtiger Nährstoff, der laut einer Hamburger Pilotstudie nicht nur für verbessertes Volumen sorgt, sondern auch die Haardicke um 13 Prozent steigertDünnes Haar API Amazon

Welche Vitamine für Haare in den Wechseljahren geeignet sind

In den Wechseljahren verändert sich der Körper und es gibt keine Wundervitamine oder Zaubernährstoffe, die einen davor bewahren. Doch mithilfe der richtigen Stoffe kann der Körper dabei unterstützt werden, weiterhin normales Haarwachstum zu ermöglichen. Wichtig dafür sind vor allem Zink, Selen und Biotin, das Schönheitsvitamin. 

Wechseljahre Shop Apotheke API AWIN

Wann sollte ich die Haar-Vitamine einnehmen?

Nahrungsergänzungsmittel sind nicht immer nötig. Oftmals nimmt man bereits über eine ausgewogene Ernährung genügend Nährstoffe zu sich, die den täglichen Bedarf jeweils abdecken. Vegetarier und Veganer können aber beispielsweise davon profitieren, ebenso wenn ihr euch viel sportlich betätigt. Kapseln oder Gummibärchen, die mit Vitaminen und anderen Nährstoffe angereichert sind, können aber beispielsweise keine Wunder bei stressbedingtem Haarausfall bewirken. Dafür müsst ihr eine Methode finden, die euch bei der Stressbewältigung hilft. Unterstützend könnt ihr dann die Vitamine für Haare zu euch nehmen.

Vitamine für Haare nach Schwangerschaft

In der Schwangerschaft ist noch alles glänzend und voluminös, aber sobald das Kind da ist, fallen einem die Haare aus? Das ist ganz normal, denn der Hormonhaushalt kommt ordentlich ins Wanken bei einer Geburt. Während der Schwangerschaft ist der Östrogenspiegel nämlich höher als sonst und das hilft wiederum dabei, die Haarfollikel in der Wachstumsphase zu halten, statt in die Ruhephase und das Ausfallen überzugehen. Man verliert weniger Haare und bekommt das Gefühl, eine richtige Löwenmähne zu haben. Nach der Geburt sinkt jedoch dieser Östrogenspiegel, wodurch die Haare wieder in die Ruhephase wechseln und letztendlich ausfallen. Nach ein paar Monaten pendelt sich der Hormonhaushalt jedoch wieder ein, sodass auch eure Haare wieder normal wachsen. Sprecht mit eurer Ärztin oder eurem Arzt, wenn ihr das Gefühl habt, Vitamine für Haare könnten euch helfen.

Können Haare durch Vitamine wirklich schneller wachsen?

Tatsächlich können Vitamine das Haarwachstum begünstigen. Haare entstehen durch neue Zellen und Zellteilung. Ist diese aus dem Gleichgewicht geraten, können Haare nicht richtig wachsen, was wiederum ein Indiz für einen Vitaminmangel sein kann. Vitamine hemmen Entzündungen, unterstützen die Zellteilung und kräftigen unser Haar.

Mehr zum Thema Haarpflege: 

Verwendete Quellen:ifue-haartransplantation.de, infothek-gesundheit-de, aok.de

Infobox Affiliate

Source: Aktue