Weihnachtsbaum-Alternative: 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Aktuel

Mit einer Weihnachtsbaum-Alternative kann das diesjährige Fest schnell nachhaltiger werden und trotzdem den gleichen Charme versprühen. Wie das geht, verraten wir dir. 

Die jährliche Diskussion über Weihnachtsbäume und ihre Alternativen nimmt so schnell kein Ende. Der Hintergedanke bei einer Alternative ist gewöhnlich, dass das Original als nicht gut bewertet wird und – vor allem zu heutiger Zeit – nicht nachhaltig ist. Doch gibt es zum ikonischen Weihnachtsbaum überhaupt eine geeignete Alternative? Wir zeigen dir, was du für Möglichkeiten hast, auch ohne echten Nadelbaum Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen.

Spritzgussbaum als Weihnachtsbaum-Alternative?

Die erste Alternative, die einem in den Kopf kommt, wenn man an Weihnachtsbäume denkt, ist eine künstliche Tanne – am besten aus Spritzguss. Die sehen der klassischen Nordmanntanne nämlich am ähnlichsten und sind auch noch am naturgetreusten. Günstig ist diese Alternative zwar nicht, aber das nur auf den ersten Blick. Große Tannen ab 210 Meter kosten ab 250 Euro aufwärts, lohnen sich aber bei jährlichem Gebrauch umso mehr. Hierbei solltest du aber unbedingt darauf achten, dass es sich nicht um einen Baum aus internationalen Gebieten handelt. Oftmals werden solche künstlichen Weihnachtsbäume in China und Umgebung hergestellt. Durch den langen Transportweg ist das jedoch alles andere als nachhaltig. Mittlerweile gibt es aber auch viele Hersteller in Europa, die sich auf die künstlichen Tannen spezialisiert haben.

Spritzguss-Baum API Amazon

Nachhaltige Echtbaum-Alternativen

Zugegeben – Weihnachtsbäume haben nicht den nachhaltigsten Hintergrund. Schließlich werden jährlich um die 20 Millionen echte Bäume gefällt und verkauft. Und die stammen bekanntlich aus Wäldern. Abholzung zu unserem eigenen kurzweiligen Vergnügen von maximal vier Wochen klingt da etwas verdorben. Doch es geht auch anders, denn mittlerweile gibt es Tannenbäume, die mit dem Fair Trees Siegel gekennzeichnet sind und unter fairen Bedingungen gezüchtet worden sind. Möchtest du auch in diesem Jahr nicht auf eine echte Tanne verzichten, achte darauf, dass es sich um regionale Bäume handelt, die aus ökologischem Anbau stammen. Die klassische Nordmanntanne ist zwar hierzulande sehr beliebt, doch auch Fichten und Kiefern eignen sich als Weihnachtsbäume und lassen sich mindestens genauso schön schmücken.

Alternative Pflanzen zum Weihnachtsbaum

  1. Neben den Fair Trees hast du noch weitere Möglichkeiten, nachhaltig zu sein, wenn es um Weihnachtsbäume geht. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, einen Baum im Topf zu nehmen oder die Tanne nach dem Gebrauch in der Wohnung einzutopfen. Damit das funktioniert, braucht sie natürlich noch ihre Wurzeln. Das Praktische an der Tanne im Topf ist, dass du sie nach Weihnachten in den Garten stellen und bei der richtigen Pflege sogar im nächsten Jahr noch einmal verwenden kannst. Echte Fichte im Topf API Amazon
  2. Als eine Tannenalternative wird auch immer wieder gern die Zimmerzypresse gesehen. Die behält auf natürliche Weise ihre Farbe, ist allerdings giftig und sollte daher nicht verwendet werden, wenn sich Kinder oder Haustiere im Haushalt befinden. Außerdem solltest du bei Pflegearbeiten an der Zypresse immer Handschuhetragen, damit sich die enthaltenen Giftstoffe nicht auf deine Haut übertragen.
  3. Eine dritte Möglichkeit ist die Verwendung von Weihnachtssternen. Neben dem Tannenbaum sind die südlichen Pflanzen am beliebtesten zur Weihnachtszeit. Dekorierst du mehrere auf einer kleinen Leiter, erschaffst du selbst ein kleines buntes “Weihnachtsbäumchen”. Wähle am besten verschiedene Größen, um ein bisschen Dimension zu kreieren.

Christbäume aus Holz

Du möchtest mal etwas anderes als immer nur Tanne? Dann nimm etwas aus Holz in Form eines Baums. Hänge ein paar Christbaumkugeln an den Enden auf und schon hast du eine bunte und wiederverwendbare Alternative. Einziger Wermutstropfen: Der charakteristische Tannenduft fehlt bei diesem Produkt.

Holzbaum API Amazon

Tannenbaum an der Wand

Auch für die Wand gibt es Behange, die es weihnachtlich bei dir machen sollen. Die bestehen meistens ebenfalls aus Holz und einem Seil. Die Holzstäbe verlaufen parallel zueinander und werden nach oben spitz zulaufend immer schmaler, sodass auf natürliche Weise eine Tannenbaumformentsteht. Miteinander verbunden werden die Stäbe mit dem Seil. Das Praktische an dieser Weihnachtsbaum-Alternative ist, dass du sowohl eine Lichterkette und Kugeln daran aufhängen kannst als auch Bilder von dir und deinen Liebsten. Somit hast du quasi eine weihnachtliche Fotowand geschaffen, die du immer wieder stilistisch verändern kannst.

Wandbaum API Amazon

Weihnachtsbaum-Alternative aus Metall

Einige Alternativen bestehen auch aus Metall und sind somit für den Innen- und Außenbereich verwendbar. Praktisch, wenn man eine Katze hat. Doch auch für Menschen, die keine Vierbeiner haben, hat das Gestell einige Vorteile. Ebenso wie die Spritzguss-Bäume als auch die Holz-Variante können die Metalltannen jedes Jahr aufs Neue verwendet und geschmückt werden. Der Staub ist ebenfalls schnell mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Mit einer ordentlichen Anzahl an Lichterketten und ein paar funkelnden Kugeln kann aus dem Gestell schnell ein leuchtender Weihnachtsbaum werden, unter dem die Geschenke ebenso gut platziert werden können wie unter einer echten Tanne.

Metallbaum API Amazon

DIY-Weihnachtsbaum

Die Freude am Basteln ist besonders zu Feiertagen hoch, da bietet es sich an, auch den Weihnachtsbaum einfachselbst zu bauen. Wie das geht, haben uns schon Pettersson und Findus einst gezeigt. Man nehme dafür eine Holzstange, in die man Löcher bohrt und steckt in diese dann einzelne Tannenäste. Je mehr Löcher die Stange hat, desto voller wird der selbst gebastelte Baum.

Alternativ kannst du auch zu einer Spritzguss-Girlande greifen und diese in Form eines Christbaums an die Wand hängen. Ergänze sie gegebenenfalls durch ein paar weitere Tannengirlanden und beleuchte sie mit zarten Lichterketten.

Künstliche Tannengirlande PE API Amazon

Eine weitere Möglichkeit ist es, sich eine bunte Lichterkette zu schnappen und diese ebenfalls in Tannenbaumform an der Wand zu befestigen. Der Vorteil einer bunten Lichterkette ist, dass sie Christbaumkugeln und Lichterquelle in einem ist. Richtig in Form gebracht, ist sie demnach ein 3-in-1-Produkt, das ganz schnell eine warme Weihnachtsatmosphäre zaubert – und das ohne großen Aufwand.

Bunte Lichterkette API Amazon

Der Weihnachtsbaum und die Katzen – die ganz, ganz große Liebe

Katzenbesitzer:innen kennen es bereits: Ist eine Mieze im Haushalt anwesend, kann es mit dem echten Weihnachtsbaum schwierig werden. Zu oft und gerne machen sie es sich gemütlich in dem Tannengewächs und zerstören dabei nicht zu selten einige Kugeln bis hin zum gesamten Baum. Was kann man also tun, damit das nicht mehr passiert? Verzicht ist hier die Antwort, doch nicht auf den gesamten Baum. Wichtig ist vor allem, dass der Baum in einem stabilen Ständer steht, damit er nicht so leicht umkippen kann. Außerdem solltest du den Ständer abdecken, damit die Katze oder der Kater nicht daraus trinkt. Nadelbäume enthalten giftige Öle und Harze, die deiner Katze schaden können. Es lohnt sich zudem, auf leicht wehendes Lametta zu verzichten, ebenso wie auf Baumschmuck aus Papier oder Holz sowie Tannenzapfen.

Weihnachtsbaumständer API Amazon

Weitere weihnachtliche Themen: 

Infobox Affiliate

Source: Aktue