Weihnachtsgurke: Was es bedeutet, wenn eine Gurke am Weihnachtsbaum hängt

Aktuel

Die Weihnachtsgurke ist ein typisch deutscher Brauch – glaubt man in den USA. Verschiedenste Legenden ranken sich um die Gewürzgurke am Weihnachtsbaum. 

Eine Gurke am Weihnachtsbaum? Was im ersten Moment kurios klingt, soll ein alter deutscher Weihnachtsbrauch sein. Davon sind zumindest viele Amerikaner:innen fest überzeugt und hängen ihre gläserne “Christmas Pickle” am Weihnachtsmorgen in den Baum. 

Die kleine saure Gurke aus Glas fällt zwischen den grünen Tannennadeln kaum auf – wer sie zuerst findet, bekommt ein extra Geschenk vom Weihnachtsmann und wird mit einem Jahr voller Glück beschenkt. In den USA ist der Brauch weit verbreitet – genau wie der Glaube, dass die Tradition aus Deutschland kommt. Eine Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2016 hat allerdings ergeben, dass 91 Prozent der Deutschen die Weihnachtsgurke gar nicht kennen. Vielleicht hängt bei dir ja auch eine Gurke am Baum und du wusstest nie, warum eigentlich. Zur Entstehung des Brauchtums gibt es verschiedene Theorien.

Eine Weihnachtsgurke als Lebensretter

Der bayerische Auswanderer John C. Lower, ursprünglich Hans Lauer, soll in den 1860er-Jahren auf Seiten der Nordstaaten im amerikanischen Sezessionskrieg gedient haben und 1864 in das Kriegsgefangenenlager “Camp Sumter” im US-Bundesstaat Georgia gekommen sein. Dort soll er an Heiligabend kurz vor dem Hungertod gestanden haben und den Wärter um eine letzte Mahlzeit gebeten haben – eine einzelne Essiggurke. Nur dank dieser Gurke soll John schließlich überlebt haben. Als Gedenken an seine Rettung soll der Auswanderer nach Kriegsende jedes Jahr eine Gurke an den Weihnachtsbaum gehängt haben – und so eine Tradition hervorgebracht haben.  

Der Weimarer Glashandwerker Dieter Dressler äußerte gegenüber der “New York Times” allerdings die Theorie, dass die Menschen im Spreewald Gurken an ihre Bäume hingen, weil sie schlichtweg zu arm für anderen Schmuck gewesen sein sollen. Auswanderer aus dieser Region, in der Essiggurken traditionell angebaut und eingelegt werden, sollen ihren Brauch dann mit in die USA genommen haben. 

Oder doch nur ein Marketingschachzug?

Die wohl wahrscheinlichste Theorie um die sagenumwobene Weihnachtsgurke ist diese hier: Bereits in den 1840ern sollen deutsche Glasbläser aus Thüringen angefangen haben Weihnachtsbaumschmuck in Form von Früchten und Obst herzustellen. Von den ausgefallenen Ornamenten soll der Gründer der amerikanischen Kaufhauskette “Woolworth” Frank Winfield Woolworth während einer Deutschlandreise wohl so angetan gewesen sein, dass er beschloss sie ab 1880 zu importieren. Besonders schien ihm wohl die Gurke gefallen zu haben – die er kurzerhand als deutsche Tradition verkaufte.

Inzwischen haben auch viele deutsche Traditions-Weihnachtsschmuck-Hersteller die Weihnachtsgurke in verschiedenen Größen im Sortiment, denn auch hier wird sie immer beliebter. Wenn du also mal wieder gefragt wirst, warum eine Gurke an deinem Baum hängt, kannst du von nun an die Legende des Private John C. Lower zum Besten geben – ob er wohl dein Ururgroßvater war?

Verwendete Quellen: nytimes.com, welt.de, yougov.de 

Source: Aktue