Jost, Walter, Felger, Friedrich. (Hrsg.) Was wir vom Weltkrieg nicht wissen. Geleitwort Hermann Göring in Königsbach-Stein

Features

Jost, Walter / Felger, Friedrich.(Hrsg.) Was wir vom Weltkrieg nicht wissen. Leipzig, H. Flickentscher Verlag, 1938, 2. Auflage. XII, 524 Seiten mit 234 Abbildungen s/w. auf Tafeln, verschiedenen Zeichnungen, Tabellen und Karten. Halbleder-Vorzugsausgabe mit leichten Abriebspuren, mit einem Geleitwort von GFM Hermann Göring. Aus dem Inhalt: Geleitwort von Generalfeldmarschall Hermann Göring – Einführung und Oberstleutnant Walter Jost – Vorwort von Friedrich Felger – Vom unbekannten deutschen Soldaten, von Werner Beumelburg – Gab es Schicksalsstunden im Weltkrieg, und wann? Von Generalleutnant a.D. Ernst Kabisch – Krisen und Katastrophen im Feindlager, von General der Infanterie a.D. Ernst von Eisenhart Rothe – Aus den Hintergründen der politischen Geschichte der Kriegsjahre: Geheimaufträge, Friedensfühler, begrabene Hoffnungen, von Generalleutnant a.d. Ernst Kabisch – Unterlassungssünden in der militärischen Rüstung Deutschlands vor dem Kriege, von Oberstleutnant a.D. Hans Garcke – Interessante Fälle aus der Arbeit der Geheimen Feldpolizei, von Werner Berg – Wie Miß Cavell erschossen wurde. Bericht eines Augenzeugen über die Hinrichtung der englischen Krankenschwester, von Dr. Gottfried Benn (ehem. Oberarzt am Gouvernement Brüssel) – Einblicke in den Nachrichtendienst während des Weltkriegs, von Oberst a.d. Walter Nicolai (im Weltkrieg des Nachrichtendienstes der Obersten Heeresleitung) – Hinter den Kulissen. Ein paar Scherenschnitte aus der Finsternis, von Carl Herrmann (im Kriege Abteilungschef bei der Geheimen Feld Polizei im Oberkommando der 6. Armee) – Aus dem deutschen Nachrichtendienst, von Dr. Elsbeth Schragmüller (im Weltkrieg Leiterin der Sektion Frankreich der Kriegsnachrichtenstelle Antwerpen) – Vom verhängnisvollen Einfluss der Sabotageakte auf die Kriegsführung, von Oberst Carl von Roeder (im Weltkrieg Leiter des Abwehrdienstes in der stellvertretenden Abteilung IIIb des deutschen Generalstabes) – Unbekanntes von Luftschiffen, ihrer Kriegsführung und ihren Verlusten, von Kapitänleutnant a.D. Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels (ehemals Kommandant des Luftschiff- und Flughafens Rhein-Main) – Aus der Geschichte der Fliegertruppe, von Oberst (E) Haehnelt – Denkwürdige Begebenheiten aus dem Seekrieg, von Kapitän zur See a.D. Hugo von Waldeyer-Hartz – Aus den Geheimnissen des U-Boot-Krieges, von Konteradmiral Albert Gayer (Chef der III.-Boot-Halb-Flotille 1914-1917) – "U-Deutschland", von Wilhelm Ehlers (Leiter der literarischen Abteilung des Norddeutschen Lloyd) – Weshalb der schonungslose U-Boot-Krieg geführt wurde und weshalb er nicht zum Ziele führte, von Regierungsrat und Bezirksamtsmann a.D. Hans Zache (Referent am Hamburgischen Weltwirtschaftsarchiv / Kolonialinstitut) – Scapa Flow 21. Juni 1919, von Generalmajor a.D. Heinz von Hoff – Interessante Fälle aus dem unbekannten Kolonialkrieg, von Regierungsrat und Bezirksamtmann a.D. Hans Zache – Wie sich der Gaskrieg entwickelte, von General der Infanterie Hermann Geyer (Kommandierender General des V. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis V) – Tankschlacht, von Walter Friedrich – Aus den Geheimnissen der Technik der Kriegszeit, von Oberst a.D. Max Blümner – Schießtag beim Parisgeschütz, von Walter Friedrich – Waffen und Munition, Erzeugung und Verbrauch. Kleine Bilder aus dem weltweiten Gebiet der Rüstungsindustrie, von Generalleutnant a.D. Max Schwarte – Wehr und Wirtschaft im großen Kriege, von Ministerialrat Prof.Dr. Heinrich Hunke / Berlin) – Von der unbekannten Materialnot. Was im Kriege alles gesammelt wurde, von Toni Kellen – Der arme Krieg, von Major der Reserve a.D. Walter Bloem – Was wir vom Ernährungswesen des Weltkrieges nicht wissen, von Stabsleiter im Reichsnährstand Dr.F.Lorz – Ärzte und Sanitäter an der Front, von Dr. Walther Wiedersheim -Frühjahr 1918 in einem Feldlazarett, von Lazarettschwester Gertraud Graßmann – Vom unbekannten Heldentum deutscher Gefangener in Feindesland, von Universitätsprofessor Dr. August Gallinger – Frontpropaganda bei Feind und Freund, von Friedrich Felger – Vom Geist der deutschen Kriegsmarine, von Kapitän zur See a.D. Hugo von Wadeyer-Hartz – Was wir von der Zermürbung der Zivilbevölkerung durch die kriegsfeindliche Propaganda nicht wissen, von Major a.D. Oberregierungsrat Erich Volkmann – Von Chauvinismus, Kriegsschuld und deutscher Regierungspolitik, von Dr. Alexander Graf Brockdorff – Kulturkuriosa aus den Kriegsjahren, von Friedrich Felger (Direktor der Weltkriegsbücherei i.R.) – Der Weltkrieg in Zahlen, von Diplomhandelslehrer Konrad Wicker. Gewicht des Buches ca. 1,9 Kilo.

Source: New feed