Luftbefeuchter Heizung: So verhinderst du trockene Heizungsluft im Winter

Luftbefeuchter Heizung: So verhinderst du trockene Heizungsluft im Winter

Features

Mit der Heizsaison beginnt für viele auch die Zeit von trockenen Augen und gereizten Atemwegen. Ein Luftbefeuchter für die Heizung kann dabei zuhause schnell Abhilfe schaffen. Wir zeigen verschiedene Modelle – und mögliche Alternativen.

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, helfen auch Kuscheldecke und Lieblingstee nicht mehr: Es wird Zeit, die Heizung aufzudrehen. Viele zögern diesen Zeitpunkt so weit wie möglich hinaus – nicht nur, weil sie sparen wollen, sondern auch, weil das Heizen und die wohlig warme Raumtemperatur auch so einige Tücken mit sich bringen. Tränende Augen, eine brennende Nase und Halsschmerzen können Beschwerden sein, die durch die trockene Heizungsluft ausgelöst werden.

Wann ist ein Luftbefeuchter notwendig?

Eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum ist dabei nicht nur angenehmer, sondern beugt auch Krankheiten vor. Denn trocknen unsere Schleimhäute aus, sind sie anfälliger für Viren. Die ideale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40 und 60 Prozent; bei der Ermittlung kann ein Hygrometer helfen.

Eine ebenso kostengünstige wie platzsparende Möglichkeit im Kampf gegen trockene Raumluft im Winter können kompakte Luftbefeuchter aus Keramik sein, die direkt an der Heizung platziert werden. Werden diese regelmäßig mit der Gießkanne befüllt, entsteht ein leichter und konstanter Wasserdampf, der für mehr Feuchtigkeit in der Luft sorgt.

Luftbefeuchter für die Heizung: 3 Modelle

Luftbefeuchter aus Keramik von Ligano (3 Stück)

Luftbefeuchter von Ligano API

Im schlichten Design kommen die Luftbefeuchter von Ligano daher. Die mitgelieferten Haken sorgen dafür, dass die Gefäße sicher sowohl an Plattenheizkörpern, Röhrenheizkörpern als auch Rippenheizkörpern angebracht werden können. Dank der glatten Oberfläche sind sie zudem äußerst pflegeleicht und im Nu gereinigt.

Wasserverdunster mit Hausmotiv von Com-Four

Luftbefeuchter Hausmotiv Com-Four API

Ein echter Blickfang sind die Luftbefeuchter von Com-Four mit liebevoll designtem Hausmotiv. Auch dieses 3er-Set verfügt über eine leicht zu reinigende Oberfläche und kann an jeder Art von Heizkörper befestigt werden, um für eine gute Raumluftbefeuchtung zu sorgen.

Luftbefeuchter fürs Kinderzimmer von Com-Four

Luftbefeuchter Kinderzimmer Com-Four API

Perfekt ins Kinderzimmer passen diese Wasserverdunster von Com-Four im niedlichen Wölkchen-Design. Auch hier sind drei Gefäße sowie passende Haken für alle Heizkörper im Paket enthalten.

Was bringt ein Luftbefeuchter an der Heizung?

Für einen solchen Luftbefeuchter an der Heizung spricht neben dem günstigen Anschaffungspreis und der einfachen Handhabung vor allem die Tatsache, dass keine zusätzlichen Energiekosten entstehen. Für kleine bis mittelgroße Räume ist die Befeuchtung durch die in der Regel 300 Milliliter fassenden Gefäße meist vollkommen ausreichend – vorausgesetzt, du füllst regelmäßig Wasser nach.

Aber nicht nur das stetige Befüllen der Verdunster ist für ein gutes Raumklima wichtig: Ein ebenso großes Augenmerk solltest du auf die Reinigung der Gefäße legen, denn im warmen Wasser vermehren sich Keime und Bakterien schnell – und werden in die Luft abgegeben. Heißt: Regelmäßiges Ausgießen von überschüssigem Wasser ist ebenso Pflicht wie das Säubern der Keramik.

Elektrische Luftbefeuchter als Alternative

Vor allem für große Räume ist die Leistung eines solchen Verdunsters für den Heizkörper jedoch nicht ausreichend. Zudem sind viele Neubauten inzwischen mit Fußbodenheizung, statt konventioneller Heizkörper ausgestattet.

Möchtest du in einem dieser Fälle eine gute Luftfeuchtigkeit im Raum erzielen, ist ein elektrischer Luftbefeuchter die beste Alternative. Im Gegensatz zum Luftbefeuchter für die Heizung werden hierbei zwar zusätzliche Energiekosten fällig, dafür kannst du auch mit einer besseren Befeuchtungsleistung rechnen.

Das Angebot an elektrischen Luftbefeuchtern lässt sich in drei Kategorien unterteilen; jede davon hat ihre eigenen Vorteile:

Luftbefeuchter mit Ultraschall-Vernebler

Die gängigsten und in der Anschaffung günstigsten Luftbefeuchter sind Modelle mit einem Ultraschall-Vernebler. Dieser verteilt das Wasser aus dem in das Gerät integrierten Tank in feinsten Tröpfchen in die Raumluft und benetzt diese mit einem feinen Nebel.

Luftbefeuchter Promed API

Aber Achtung: Auch diese Modelle haben zum Nachteil, dass sie äußerst anfällig für die Bildung von Keimen und Bakterien sind. Abhilfe kann das Betreiben des Geräts mit einer Essigmischung schaffen. In dieser Kategorie besonders beliebt: der Promed AL-1300 WS, der gleichzeitig als Aroma-Diffusor eingesetzt werden kann.

Luftbefeuchter mit Verdunster

Eine hygienischere, aber auch kostspieligere Lösung sind Luftbefeuchter, die mit einem Verdunster arbeiten. Sie geben kaltes Wasser mittels eines eingebauten Ventilators in die Raumluft ab. Dabei entstehen kaum Keime – und zudem keine kalkigen Schlieren rund um das Gerät. Eine ideale Lösung für ein gesundes Raumklima.

Luftbefeuchter Philips 3000

In dieser Kategorie ist der Philips Series 3000 ein dauerhafter Bestseller. Er ist für die Befeuchtung von Räumen bis 45 Quadratmeter Größe geeignet. Dank des besonders leisen Nachtmodus kann er auch im Schlafzimmer genutzt werden.

Luftbefeuchter mit Verdampfer

Die sauberste Lösung ist in jedem Fall ein Luftbefeuchter mit Verdampfer. Bei diesen Geräten wird das Wasser auf über hundert Grad erhitzt und die Raumluft mit dem entstehenden Wasserdampf befeuchtet. Dieser keimfreie Nebel ist damit ideal für Allergiker:innen.

Luftbefeuchter Beurer API

Vorsicht hingegen ist geboten, falls sich Kinder im Haushalt aufhalten. In diesem Fall sollte ein solches Gerät nur unter Aufsicht betrieben werden. Empfehlenswert ist zum Beispiel das Modell LB55 von Beurer, das mit seinem 6-Liter-Tank für Räume bis zu 50 Quadratmeter geeignet ist.

Infobox Affiliate

Source: New feed